Auf der westlichen Schleife der Obstroute radelt man mit "dicken Pötten" um die Wette. Obstbäume, das maritime Stade sowie verschlungene Wege entlang der Lühe sorgen für Abwechslung.
Vom Lüheanleger verläuft die Tour Richtung Stade am Elbdeich entlang, immer den Fluss in Sicht. Wer mehr über die Unterelbe erfahren möchte, besucht die Ausstellung im Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe. Vorbei an Hollern-Twielenfleth mit seinem Leuchtturm und der Windmühle Venti Amica folgt die Route dem Schwingedeich bis in die Hansestadt Stade. Die malerische Fachwerkstadt lädt zum Bummel ein, bevor es parallel zu den Bahnschienen weiter nach Agathenburg geht. Im Schloss Agathenburg gibt es wechselnde Ausstellungen. Ein paar Kilometer weiter folgt das Handwerksmuseum in Horneburg. Entlang der Lühe schlängelt sich der Weg in den Obstgarten Altes Land. Über Neuenkirchen, Guderhandviertel und Mittelnkirchen geht es nach Steinkirchen. Auf dem Weg zurück zum Lüheanleger ist dort die Hogendiekbrücke ein beliebter Fotostopp.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Verlauf nördliche Schleife: Grünendeich – Hollern-Twielenfleth – Hansestadt Stade – Agathenburg – Horneburg - Guderhandviertel - Steinkirchen - Grünendeich (Streckenlänge: 37,4 km)
Beschilderung: Folgen Sie dem Logo der Obstroute!
Tipp des Autors
Autorentipp
Sehen und Erleben auf der nördlichen Schleife: Lühe-Anleger - Obstplantagen zur Apfel- und Kirschblüte sowie zur Erntezeit - Haus der Maritimen Landschaften Unterelbe - Leuchtturm Twielenfleth – Windmühle Venti Amica - Hansestadt Stade - Schloss Agathenburg - Handwerksmuseum Horneburg – Kirche St. Nicolai et Martini mit Arp-Schnitger-Orgel - Hogendiekbrücke
Anreise & Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze sind am Lühe-Anleger vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
- Mit der Lühe-Schulau-Fähre ab Wedel/Schulau. Die Fähre transportiert auch Fahrräder.
- vom 29. April bis 03. September an Wochenenden und Feiertagen: Elbe-Radwanderbus Linie 1
Karte
u. a. Pocket-Karte 15 - Stade - offizielle Rad- und Wanderkarte vom Verlag Maiwald-Karten, Maßstab 1:50.00
Autor:in
Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V.
Organisation