Über 1.130 km fast immer an der Elbe entlang, überwiegend linkselbischer Verlauf.
Der Elberadweg zählt seit Jahren zu den beliebtesten Radfernwegen in Deutschland. Abwechslungsreiche Landschaften, von weiter Naturfläche über pittoreske Dörfer und Kleinstädte wie die Hansestadt Stade bis hin zu den Metropolen Hamburg und Prag erwarten Radfahrer auf den über 1.100 km. Der Elberadweg ist in vielen Teilen der Strecke an beiden Elbseiten ausgeschildert. Brücken oder Fähren ermöglichen vielerorts einen Seitenwechsel. Wer mag, kann auch Teilstrecken als Rundkurs fahren.
Gut zu wissen
Sicherheitshinweise
Bitte beachten: Die Sperrwerke an Oste und zwischen Wischhafen und Krautsand sind für Radfahrer nur passierbar, wenn die Klappbrücken unten sind.
Passierbarkeit Oste-Sperrwerk:
01. April - 30. September
Dienstag - Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
01. Oktober - 31. März
Dienstag - Donnerstag sowie Samstag und Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
Passierbarkeit Sperrwerk Wischhafen-Krautsand:
01. Mai - 30. September
Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen 10:00 - 12:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr
Öffentliche Verkehrsmittel
Literatur
Kostenloses Handbuch vom gesamten Elberadweg von Cuxhaven bis zur Mündung, über die Tourist-Informationen entlang des Elberadweges, die Homepage vom Elberadweg oder über die Prospektbestellung unserer Homepage erhältlich.
Karte
Im Buchhandel erhältlich:
bikeline Radtourenbüch Elbe-Radweg 1 und 2 vom Verlag Esterbauer, Maßstab 1:75.00
Zudem gibt es weiteres Karten- und Infomaterial über den Elberadweg im Buchhandel.
Weitere Infos / Links
Autor:in
Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V.
Organisation
Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom
Auf der Route
Wegpunkte
In der Nähe
Touren