Natureum Niederelbe

PDF

Museum
Das Natureum Niederelbe mit Elbe-Küstenpark und KüstenZoo liegt direkt an der Ostemündung. Hier ist ein besonderes Feuchtbiotop mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt entstanden.
Einen Besuch des Küstenmuseums Natureum Niederelbe sollten Sie sich nicht nur als Naturentdecker entgehen lassen! Es liegt in Balje - zwischen Hamburg und Cuxhaven - in einem Park auf der Ostehalbinsel unter dem weiten Horizont der Ostemündung in der Elbe. Inmitten von Wiesen und Watten im Gebiet der Kehdinger Elbmarschen wird Abwechslung, Entspannung und zugleich Lehrreiches sowie Spiel und Spaß geboten. Umgeben von Watt, Flüssen und Deichen finden Besucher hier ein Paradies zum Erkunden, Verstehen und Bestaunen der einmaligen Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt in der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom. Als Naturerlebniszentrum bietet das Natureum Niederelbe umfangreiche Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt in diesem einmaligen Lebensraum. Auf 60.000 m² wird viel geboten: Interaktive Führungen, Aktionstage, Sonderausstellungen, Bernsteinschleifen, Bienenhaus, individuelle Gruppenangebote buchbar, verschiedene Erlebnisbereiche, Café, Radfahrstation.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

04. Januar – 28. Februar
03. November – 23. November
Samstag | Sonntag
10 – 17 Uhr

01. März – 05. April
Dienstag – Sonntag | Feiertage
10 – 17 Uhr

06. April – 02. November
Dienstag – Sonntag | Feiertage
Juli und August auch Montag geöffnet
10 – 18 Uhr
Ruhetage: Montag

Preisinformationen

Hauptsaison (06. April – 02. November)
Erwachsene 11,00 € (erm. 6,00 €)
Kinder (bis 16 Jahre) 6,00 €
Familie 28,00 €
Gruppe 10,00 € (erm. 5,00 €)
Hund 1,00 €
Freitags kostet die Familienkarte nur 12,00 €.

Nebensaison (04. Januar – 05. April | 03. November – 23. November)
Erwachsene 9,00 € (erm. 5,00 €)
Kinder (bis 16 Jahre) 5,00 €
Familie 22,00 €
Gruppe 8,00 € (erm. 4,00 €)
Hund 1,00 €

Jahreskarte (gültig für ein Jahr ab Kaufdatum)
Erwachsene 27,00 € (erm. 19,00 €)
Familie 48,00 €

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

  • für Kinder (6-10 Jahre)

  • für Kinder (ab 10 Jahre)

Zahlungsmöglichkeiten

kostenpflichtig, Barzahlung vor Ort, Girocard/EC-Karte

Barrierefreiheit

Ein Großteil des Geländes ist barrierefrei zugänglich. Bitte beachten Sie allerdings, dass der Zustand der Naturwege wetterabhängig ist. Die Obergeschosse der Gebäude sind, mit Ausnahme des Turmes, über Rampen erreichbar. Behindertengerechte Toiletten im Eingangs- und Hauptgebäude sind vorhanden. Gehbehinderte Besucher dürfen mit dem PKW oder Bus bis vor das zentrale Ausstellungsgebäude gebracht werden (Buswendeplatz vorhanden).

Anreise & Parken

Bitte beachten:
Oste-Sperrwerk Brückenpassierzeiten:
01. April bis 30. September: Di-Do 10:00-17:00 Uhr und Sa+So 10:00-18:00 Uhr
01. Oktober bis 31. März: Di-Do, Sa-So 10:00-17:00 Uhr

Gehbehinderte Besucher dürfen mit dem PKW oder Bus bis vor das zentrale Ausstellungsgebäude gebracht werden (Buswendeplatz vorhanden).

Parken
Kostenlose Parkplätze sind am Natureum Niederelbe verfügbar. Ebenso gibt es einen gebührenfreien Stellplatz für bis zu sechs Wohnmobile ohne Ver- und Entsorgungsstation.

Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt mit der Deutschen Bahn
Auf der Strecke Hamburg HBF/Harburg/Neugraben nach Cuxhaven in Otterndorf oder Cadenberge aussteigen. Von Cadenberge sind es noch ca. 7 km, von Otterndorf ca. 10 km. Eine Fahrradmitnahme im Zug ist möglich.

Elbe-Radwanderbus
Der Elbe-Radwanderbus bringt Spaziergänger und Fahrradfahrer samt ihrer Drahtesel zu den schönsten Attraktionen, Rad- und Spazierwegen oder Stränden nahe der Elbe in der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom.
Von der Blüte bis zur Ernte fährt der Elbe-Radwanderbus an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen bis zur Haltestelle am Oste-Sperrwerk. Von hier aus sind es nur noch wenige Minuten bis zum Natureum. Radler finden im Kassenbereich eine Pausenstation vor.

Busverbindung Stade-Natureum
Dienstags, mittwochs und donnerstags fährt ein Linienbus von Stade zum Natureum.

Weitere Infos

Hunde dürfen angeleint auf das Gelände, aber nicht in die Gebäude. Der Eintritt für den Hund beträgt 1 €. An den „Hundeparkplätzen“ vor den Gebäuden finden Sie Wasserschüsseln.

In der KüstenWelle gibt es Schließfächer für Ihre Rucksäcke oder Ihr Fahrradgepäck. Das Pfand von 5 € bekommen Sie bei der Rückgabe des Schlüssels erstattet.

Autor:in

Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V.

Organisation

Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom

In der Nähe